Einfluss der Umgebungstemperatur auf hydraulisch-magnetische und thermische Schutzschalter

Beide Arten von Schutzschaltern sind wichtige Komponenten beim Schutz gegen elektrische Störungen

  • Einfluss der Umgebungstemperatur auf hydraulisch-magnetische und thermische Schutzschalter
    Einfluss der Umgebungstemperatur auf hydraulisch-magnetische und thermische Schutzschalter

Sowohl die hydraulisch-magnetischen als auch die thermischen Schutzschalter sind für den Schutz gegen elektrische Störungen wesentlich. Bei Anwendungen unter rauen Umgebungsbedingungen und bei möglichen großen Umgebungstemperaturbereichen besitzen die hydraulisch-magnetischen Schutzschalter Vorteile für den Stromkreisschutz, die von thermischen Schutzschaltern nicht sichergestellt werden können. Das Whitepaper von Sensata stellt die Unterschiede vor. 

Die Leistung der thermischen Schutzschalter muss je nach Umgebungstemperatur herabgesetzt werden. In warmen Umgebungen ist der Stromwert überdimensioniert, um ein störendes Fehlauslösen zu verhindern, und beinhaltet ein Risiko bezüglich des elektrischen Schutzes. Um in kälteren Umgebungen eingesetzt zu werden, kann der Schutzschalter eine langsamere Auslösezeit und somit eine zu niedrige Leistung aufweisen, was sich wiederum nachteilig auf den eigentlichen Zweck des elektrischem Schutzes auswirkt. Im Vergleich dazu ist ein hydraulisch-magnetischer Schutzschalter nicht denselben Herausforderungen ausgesetzt und besitzt eine gleichbleibende Nennleistung und Performance bei einer Temperatur zwischen –40° C und +85°C.

Jeder der Gerätetypen hat seine spezifischen Einsatzbereiche. Aber für den weltweiten Versand von Ausrüstungen ist eine temperaturstabile Lösung ausschlaggebend – aus diesem Grund sind hydraulisch-magnetische Schutzschalter die effektivsten Komponenten zur Leistungssteuerung in Bereichen wie Telekommunikation, Daten und Server, Transport und Schienenverkehr, Verteidigung, Seeverkehr, Stromerzeugung und vieles mehr.

Laden Sie das Whtepaper von Sensata herunter, um mehr darüber zu erfahren.