Kompakt aufgebaut, mit einem breiten Abdeckungsbereich elektrischer Parameter
Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß soll er gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.
Durch unsere international führende, lösungsorientierte Technik und Innovationsleistung sind wir in der Lage, ausfallsichere Qualitätsprodukte für die anspruchsvollsten Antriebslösungen und Anwendungen an Deck anzubieten.
Weniger ist nicht immer mehr. Dünnere Leitungen gelten oft als kosteneffizient, weil sie weniger Material benötigen. Doch eine aktuelle Analyse von LAPP belegt: Ein größerer Querschnitt rechnet sich langfristig. Er minimiert Energieverluste, verringert CO₂-Emissionen und senkt die Betriebskosten. Mit fundiertem Wissen und technischen Berechnungsmethoden unterstützt das Stuttgarter Familienunternehmen Anwender:innen bei der Auswahl geeigneter Leitungsquerschnitte.
Erweiterter Funktionsbereich mit modernisierter EtherCAT-Schnittstelle
Bereitstellung von mehr Drehmoment bei gleicher Baugröße
Der Konzern ergänzt sein Portfolios für Leistungsmesstechnik durch den Zukauf des hessischen Familienunternehmens.
Direkt im Antrieb integrierte Sicherheit für maximale Produktivität
Geringer Bauraumbedarf der Sensoren bietet große Designfreiheit für Konstrukteure
Die Messe wechselt in den Zweijahresrhythmus und wird erst 2026 wieder stattfinden, vom 6. bis 8. Oktober auf dem Messegelände in Stuttgart.
Funktional sichere Wellen-, Schienen und Servomotorbremsen
Konvektionsgekühlte Einheiten mit einem Wirkungsgrad von bis zu 95,5%
Kontinuierliche Überwachung der Signalstärke für Warnungen bei Verschmutzung oder Fehlausrichtung
Effiziente Steuerungslösungen für moderne Thermoprozesse
ToF-Sensor für die exakte Distanzmessung bis zu 1,5 m Reichweite
Auf der automatica 2025 zeigt das Fraunhofer IAIS mit „RobotLLM“ und „GenAI Gateway“ KI-Lösungen im Bereich Robotik und industrielle Fertigung, die Bedienkonzepte verändern können.
Robust und langlebig ohne mechanische Komponenten
Die intelligente Vernetzung von Systemen wird immer wichtiger, insbesondere da europäische Unternehmen unter Druck stehen, ihre Umweltbilanz offenzulegen. Um Emissionen zu messen und zu verbessern, werden genaue Daten benötigt. Das industrielle Internet der Dinge (IIoT) - die Grundlage von Industrie 4.0 - spielt hierfür eine zentrale Rolle.
Entdecken Sie die modulare Plattform
Hinter den Türen von Agrozone braut sich ein Gewitter zusammen – allerdings ein künstliches.
Digitalausgabe PDF-Download