Heute haben sich die Konformitätsbewertungsaktivitäten für Maschinen aufgrund des technologischen Fortschritts und der wachsenden Bedeutung von Normen erheblich weiterentwickelt. SZUTEST, 2005 in Istanbul gegründet, bezeichnet diesen Wandel als Konformitätsbewertung der nächsten Generation für Maschinen.
Als Hersteller von Maschinen zur Weiterverarbeitung in der grafischen Industrie treibt die deutsche Baumann Gruppe die Automatisierung der Druckbranche mit innovativen Lösungen voran. Ein aktuelles Beispiel sind die robotergestützten Schneidesysteme der Marke baumannperfecta, die das Unternehmen mit einem Motoman GP50 und SLIO-Steuerungstechnik von Yaskawa realisiert.
Maschinen für die Kerzenproduktion müssen eine Vielzahl von Produktvarianten in kurzer Zeit fertigen können, dürfen nicht zu teuer sein und sollten lange Standzeiten aufweisen. Um diese Anforderungen optimal erfüllen zu können, setzt die Arthur Weissbach GmbH aus Fulda bei einem Kundenprojekt die hochgenauen Zahnstangengetriebe von LEANTECHNIK ein.
Ob in der Fertigungsindustrie zur Automatisierung intralogistischer Prozesse oder in Gesundheitseinrichtungen für die Unterstützung des Pflegepersonals beim Transport medizinischer Güter – für diese Aufgaben entwickelt das französische Unternehmen Meanwhile autonome, mobile Roboter. Bei dem neuen Modell XuP-Stacker kommen für die vertikalen und horizontalen Bewegungen Linearachsen und Profilschienenführungen der HIWIN GmbH zum Einsatz.
Biomasse, bestehend aus Holz, Pflanzenresten und Abfällen, ist ein wichtiger Bestandteil Erneuerbarer Energien und hilft, fossile Brennstoffe zu reduzieren. Bei der Lagerung besteht jedoch ein großes Brandschutzrisiko.
Der vom EU-Parlament verabschiedete Cyber Resilience Act fordert verpflichtend Security by Design und ein durchgehendes Cybersecurity Monitoring über den gesamten Produktlebenszyklus.
Verbesserte Fähigkeiten von Robotern und kollaborativen Robotern (Cobots) bedeuten, dass sie in der Fertigung mehr leisten, komplexere Aufgaben bewältigen und schneller arbeiten als je zuvor – und auch näher am Menschen arbeiten.
Die produzierende Industrie befindet sich derzeit in einem hochdynamischen Umfeld, das einen Wandel von essenziellen Konzepten und der Umsetzung von Produktionsprozessen erforderlich macht. Aktuell prägen vier wesentliche Trends die Automatisierung und setzen die produzierende Industrie unter erheblichen Transformationsdruck. Die Antwort auf diese Herausforderungen liegt in der Integration taktiler Roboter und ihrer datengetriebenen Programmierung.
Fällt bei der Suche nach einer Antriebslösung die Wahl auf einen Schrittmotor, stellt sich in der Folge die Frage nach 2-Phasen- oder 5-Phasen-Technologie. Oriental Motor bietet für beide Bereiche Motoren und Treiber an. Für die zur jeweiligen Anwendung passende Auswahl ist detaillierte Kenntnis der grundlegenden Unterschiede beider Schrittmotortypen wichtig. Im Folgenden sollen diese hinsichtlich Auflösung, Vibration, Drehmoment, Genauigkeit und Synchronizität von Statormagnetfeld und Rotor erläutert werden.
Der Aufbau einer Stromleitung ist grundsätzlich immer derselbe: Unter einem Kunststoffmantel verbergen sich ein grüngelber Erdungsoder Schutzleiter, ein blauer Neutralleiter und ein stromführender brauner oder schwarzer Draht. Sie bestehen aus mehreren verdrillten Kupferlitzen, das sind feine, leitfähige Kupferstränge, die Energie und Signale übertragen. Wie entstehen diese Kabel?
Für die Luft- und Raumfahrt tätige Unternehmen fertigen Komponenten in großen Dimensionen. Um diese speziellen Bauteile bearbeiten zu können, werden besondere Anforderungen an die Bearbeitungsmaschinen gestellt, CNC-Fräsmaschinen und -Bearbeitungszentren müssen entsprechend für diese Dimensionen ausgelegt werden – sowie auch die Maschinenschutz-Einrichtungen. Experte HEMA bietet dafür Maschinenrückwände und Faltenbälge im XXL-Format an.
Es soll vorkommen, dass man den Begriff Vakuum und Unterdruck verwechselt. Und in der Tat birgt die Messung von Drücken, die kleiner als der herrschende Luftdruck sind, Besonderheiten, die hier erklärt werden sollen. Dabei kann ein Unterdruck bzw. Vakuum sowohl mit Relativ- als auch Absolutdrucksensoren bestimmt werden. Piezoresistive Drucksensoren bieten sich preislich hierfür an, haben jedoch ihre Restriktionen, die im Folgenden erläutert werden.
Das 2D Grasping-Kit erlaubt Unternehmen, ihre Greif- und Sortieraufgaben leicht zu automatisieren. Für Einrichtung, Teaching und Anwendung ist dank offline KI-Unterstützung und einfacher Bedienoberfläche kein Fachpersonal nötig.
Energiemanagement und Monitoring nach DIN EN ISO 50001 im Unternehmen etablieren
Wenn Flugzeuge auf der Landebahn aufsetzen, kommt es durch die Reibung zwischen Reifen und Asphalt zu starkem Gummiabrieb. Das kann zum Problem werden, denn bei Nässe verwandelt sich die verschmutzte Landebahn in eine rutschige Fläche und der Bremsweg der Maschinen verlängert sich deutlich. Flughäfen müssen deshalb ihre Runways regelmäßig reinigen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
Wie in Europas größtes Schienennetz Thermografie für sicheres Reisen einsetzt wird.
Seit April 2024 ist der Industrial-Automation-Spezialist Destaco ein Teil der Stabilus Gruppe. Das Angebotsspektrum von Destaco ergänzt das von Stabilus und lässt sich gerade für Industriekunden zu ganzheitlichen Lösungen verbinden. Dies zeigt sich unter anderem in der Automatisierung. Hier ergeben sich vor allem durch die Kooperation mit der Stabilus Expertenmarke ACE für Anwender neue Möglichkeiten.
In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI) die industrielle Landschaft neugestaltet, sind Strategien für Unternehmen, um KI erfolgreich zu implementieren, gefragter denn je. KI revolutioniert die Automatisierung, Mustererkennung und Entscheidungsfindung, aber welche konkreten Schritte für die Einführung sind notwendig?
Eine Maschine oder Automatisierungskomponente kommt selten allein. Vielmehr stellt sich heute bei fast jeder Entwicklung die Frage, wie sie kommunikativ in ein Produktionsnetzwerk eingebunden werden können. Allerdings liegt die Kernkompetenz von Herstellern für Automatisierungsgeräten und Maschinenbauern in der Regel nicht im Bereich der Kommunikationstechnik. Aus ihrer Sicht ist die Kommunikationsanbindung nur ein lästiges Must-have. Immer wieder stellt sich dazu also die Frage: Selbst entwickeln oder zukaufen? Wer das entscheiden will, sollte sich einen zweiten Blick gönnen. Denn unter der Spitze des „Kommunikations-Eisbergs“ steckt mehr als man zuerst denkt. Ein Überblick will die Entscheidungsfindung erleichtern.
Nach jahrelangem Einsatz ist in vielen Anlagen ein Retrofit unumgänglich. Defekte Komponenten müssen getauscht und Maschinen mechanisch oder softwaretechnisch auf den neusten Stand gebracht werden. Dazu zählt auch, das Kommunikationsnetzwerk leistungstechnisch anzugleichen. Hat der Verschleiß von Bauteilen in der Vergangenheit zu Produktionsausfällen geführt, ist es sinnvoll, im Zuge des Retrofits Switches mit Diagnose-Features einzusetzen, um den Ursachen künftig besser auf den Grund gehen zu können und mit Vorlauf alarmiert zu werden.
Digitalausgabe PDF-Download