Optische Längen- und Geschwindigkeitsmessung für die Kunststoffverarbeitung

Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit auf globalisierten Märkten

  • Optische Längen- und Geschwindigkeitsmessung für die Kunststoffverarbeitung
    Optische Längen- und Geschwindigkeitsmessung für die Kunststoffverarbeitung

Optimierte Produktionsprozesse mit verbesserter Ausbeute und Qualität bei gleichzeitiger Minimierung von Ausschuss und Kosten spielen eine entscheidende Rolle für den wirtschaftlichen Erfolg und die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit auf globalisierten Märkten.   Eine möglichst genaue Bestimmung von Prozess- und Materialparametern wie Bahngeschwindigkeit und Materiallänge trägt bei der Herstellung und Verarbeitung kontinuierlicher bahn- oder strangförmiger Materialien in der Kunststoffindustrie entscheidend zur Erreichung dieser Ziele bei.   Traditionell werden Geschwindigkeit und Länge von Gütern wie Kunststoff- Folie, ‑Band, ‑Schlauch, Gewebe, Vlies, Papier u.v.a. mit taktilen Messrädern bestimmt. Trotz der hohen Verbreitung dieser Sensoren hat dieses Verfahren deutliche Nachteile aufgrund des direkten Kontaktes zwischen Sensor und Messgut.   So führt Schlupf zwischen Messrad und Material zu erhöhten Messfehlern. Abrieb bzw. Materialablagerung können den effektiven Radius des Messrades beeinflussen und eine häufige Rekalibration erforderlich machen, was zu unerwünschten Stillstandszeiten führt.   Eine berührungslose Laser-basierte Längen- und Geschwindigkeitsmessung mit optischen Sensoren der Polytec LSV Serie vermeidet diese Nachteile. Polytec Laser Surface Velocimeter lassen sich leicht in den Produktionsprozess integrieren und liefern präzise Daten zur Geschwindigkeitskontrolle, Zuschnittsteuerung, Längenmessung oder für andere Steuerungszwecke.   Mit einer Messgenauigkeit von besser als 0,05 % minimieren Sie den Verschnitt, da exakt die gewünschte Materiallänge produziert werden kann. Ihr schnelles Antwortverhalten und die hohe Datenrate ermöglichen anspruchsvolle Steuerungsaufgaben. Als zusätzlicher Vorteil entfallen die beim Messrad notwendigen häufigen Rekalibrationen und Wartungen. In Summe führt dies zu einem schnellen Return-on-Investment und zu minimalen Betriebskosten.