IEN D-A-CH: Das Motto der HANNOVER MESSE 2025 lautet „Energizing a Sustainable Industry“. Welche Antworten und Lösungen werden die Fachbesucher in Hannover für die vielen Herausforderungen finden, denen sich die europäische Industrie heute stellen muss?
von Monschaw: Unser Leitthema „Energizing a Sustainable Industry“ zeigen die ausstellenden Unternehmen innerhalb des industriellen Ökosystems, wie Automatisierung, Digitalisierung und Elektrifizierung Wettbewerbsfähigkeit und Klimaneutralität ermöglichen. Auf der HANNOVER MESSE erfahren die Besucher, wie innovative Lösungen für eine klimaneutrale Produktion Herausforderungen in Chancen verwandeln und zu einer global wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Industrie führen. Die ausstellenden Unternehmen bieten eine klare Anleitung, wie Technologien wie Automatisierung, künstliche Intelligenz, Robotik, robuste Energiesysteme und grüner Wasserstoff genutzt werden können, um den industriellen Wandel zu beschleunigen. Unser Konferenzprogramm fördert den Wissensaustausch über ein breites Spektrum von Themen.
IEN D-A-CH: Auch in diesem Jahr wird es wieder einen Themenbereich „Druckluft & Vakuumtechnik“ geben. Auch dies ist ein Branchenthema, bei dem Energieeffizienz und Kosten seit Jahren eine wichtige Rolle spielen. Können Sie uns schon einen Ausblick auf die Highlights und Aussteller geben?
von Monschaw: Unser Bereich „Druckluft- & Vakuumtechnik“ befindet sich in Halle 12. Zu den ausstellenden Unternehmen gehören führende Marken aus der ganzen Welt, wie Aerzener Maschinenfabrik, Anest Ivata, Dalgakiran Makina, Ing. Enea Mattei, J.S.A., J.S.A. Enea Mattei, J.A. Becker & Söhne, Kaeser Kompressoren, Lupamat Makina, Omega Air und Rotorcomp Compressors. Als Querschnittstechnologie knüpft die Druckluftund Vakuumtechnik perfekt an die Themen „Smart Manufacturing“ und „Energy for Industry“ an. Viele Anbieter, die sich auf die Optimierung von Druckluft- und Vakuumtechnik in der Fertigung spezialisiert haben, bieten auch Lösungen für den wachsenden Bereich der Wasserstofferzeugung und -speicherung an. Ein Highlight ist das International CEO Panel of Compressed Air & Vacuum am 31. März 2025, bei dem CEOs von weltweit führenden Unternehmen der Branche den Unterschied zwischen Theorie und Praxis diskutieren.
IEN D-A-CH: Der EU-Cyber Resilience Act trat im Dezember 2024 in Kraft. Das bedeutet, dass der Countdown für seine Umsetzung bis Ende 2027 läuft. Derzeit besteht ein großer Informationsbedarf zu Fragen der (Cyber-)Sicherheit. Wo können sich die Besucher auf der Messe gezielt zu diesem Thema informieren?
von Monschaw: Unter dem Dach IT/OT-Security bieten zahlreiche Unternehmen auf der HANNOVER MESSE Cybersecurity-Lösungen für Produktionsumgebungen an, darunter Cloud-Security-Systeme, IT-Security-Consulting, Managed Security Services, Secure Communications und Mobile Security sowie komplette IT-Security-Services. Der Gemeinschaftsstand „Industrial Security Circus“ in Halle 16 ist eine Drehscheibe für IT/OT-Security mit einer Konferenzbühne, auf der Branchenexperten aktuelle Themen wie KRITIS und NIS-2 diskutieren. Fraunhofer FOKUS ist unser Kooperationspartner.
IEN Europe: Die HANNOVER MESSE bietet auch ein attraktives Umfeld für industrielle Start-ups. Wie viele Newcomer werden im Jahr 2025 ihre Ideen vorstellen? Gibt es Themen, die besonders herausstechen?
von Monschaw: In unserer Startup Area in Halle 2 präsentieren sich mehr als 300 Startups, umgeben von führenden F&E-Unternehmen und Institutionen. Die Startups bieten ein breites Spektrum an Produkten und Lösungen, von Software zur Analyse von Maschinendaten über ein hardware-agnostisches Betriebssystem für Industrieroboter bis hin zu KI-Suchagenten und einem Service, der es KMUs ermöglicht, Ökostrom direkt von unabhängigen Stromerzeugern zu beziehen. Die Industrial Startup Stage, ebenfalls in Halle 2, begeistert mit einer lebendigen Mischung aus Pitches, Vorträgen und Präsentationen für neue Ideen.
IEN D-A-CH: Der zweitägige FEMWORX-Kongress wird am Donnerstag der Messe zum 22. Mal eröffnet. Wie hat sich das Thema Frauen in Führungspositionen in der Industrie, insbesondere im MINT-Bereich, in den letzten Jahren entwickelt? Was sind die Schwerpunkte in diesem Jahr?
von Monschaw: Frauen in MINT-Führungspositionen sind sichtbarer geworden, aber immer noch unterrepräsentiert. Diversity-Programme und Netzwerke zeigen Wirkung, aber es gibt immer noch Herausforderungen wie die gläserne Decke. Der Karrierekongress FEMWORX findet am 3. und 4. April statt und unterstützt Frauen dabei, neue Chancen zu ergreifen, ihre Karriere voranzutreiben und die Zukunft der Industrie aktiv zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen Themen wie weibliche Führung, nachhaltige Karriereplanung, innovative Arbeitsmodelle und Unternehmertum. Ein Highlight ist die Verleihung der Engineer Woman Awards, mit denen herausragende Leistungen im MINT-Bereich ausgezeichnet werden.
IEN D-A-CH: Kanada wird das Partnerland der Messe 2025 sein. Das Land ist unter anderem führend auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz. Auf welche Highlights - nicht nur im Bereich der KI - können wir uns freuen?
von Monschaw: Kanadas Motto für die HANNOVER MESSE, „The future‘s here“, spiegelt das Engagement des Landes für die Förderung nachhaltiger und umweltfreundlicher Industrien wider. Der Kanada-Pavillon in Halle 2 zeigt das nationale Innovations-Ökosystem des Landes, während sich weitere Pavillons auf Automatisierung, Digitalisierung, Wasserstoff und Energie sowie Handel und Investitionen konzentrieren. Das Veranstaltungsprogramm umfasst die Kanada-Konferenzbühne in Halle 2, den Wirtschaftsgipfel Kanada-Deutschland, den Leaders‘ Dialogue, den EUREKA Global Innovation Summit (GIS), den Renewable Dialogue und verschiedene Networking-Veranstaltungen, die Innovationen und Geschäftsmöglichkeiten in Kanada hervorheben.
IEN D-A-CH: Wir danken Ihnen für das Gespräch!